Unsere Kompetenz
für Sie
Unser Team

Prof. Dr. med. Klaus Westphal

Dr. med. Christine Jainta-Böck

Dr. med. Tanja Lerche

Tobias T. Heinemann

Dr. med. Birgit Knappenberger

Alexandra Klenk

Mona Moser

Verena Westphal

Ina Birkhold

Jaqueline Wimmer

Leonie Hartig

Kim Kehrle

Jule Rotzoll

Sina-Marie Muntz

Dagmar Reichl

Kerstin Sustar

Wir suchen Sie
Prof. Dr. med. Klaus Westphal
Prof. Dr. med. Klaus Westphal
Facharzt für Nervenheilkunde
Persönliche Daten
- 1974 – 1980 Medizinstudium an den Universitäten Würzburg, Heidelberg, Hamburg und Ulm.
- 1980 Approbation als Arzt (Land Baden-Württemberg, Reg. Präs. Stuttgart, 16.10.1980 Bundesrepublik Deutschland).
- Promotion: Universität Heidelberg 1980, Thema: Sedative und amnestische Wirkungen von Flunitrazepam.
- 1985 Facharzt für Nervenheilkunde.
- 1990 Kurt-Schneider-Wissenschaftspreis
- 1992 Habilitation: Universität Ulm.
Thema: Der Frequenzgehalt des Elektroenzephalogramms vor und während Willkürbewegungen. - 2001 Verleihung der Bezeichnung Außerplanmäßiger Professor der Universität Ulm.
Weiterbildung (1980 – 1986)
- 1980 – 1983 Assistenzarzt der Abteilung Neurologie der Universität Ulm, Klinikbereich Dietenbronn und Poliklinik.
- 1983 – 1984 Stabsarzt (Wehrdienst) in der Abteilung Neurologie und Psychiatrie des Bundeswehrkrankenhauses Ulm.
- 1984 – 1985 Assistenzarzt Psychiatrisches Landeskrankenhaus Zwiefalten und Poliklinik Psychiatrisches Landeskrankenhaus Weissenau.
- 1986 Anerkennung als Facharzt für Neurologie und Psychiatrie (Nervenarzt) durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg, Bezirksärztekammer Südwürttemberg.
- 2005 Aufbaukurs Medizinische und psychotherapeutische Hypnose.
Medizinischer Werdegang
- 1985 – 1993 Oberarzt in den verschiedenen Abteilungen (Dietenbronn, Poliklinik, RKU) der Neurologischen Universitätsklinik Ulm. 1993 leitender Oberarzt.
- Ab 1993 Niederlassung in eigener Praxis als Neurologe und Psychiater.
- Kassenzulassung 1993 der Kassenärztlichen Vereinigung Südwürttemberg für die Stadt Ulm als Nervenarzt.
- 1994 EEG-Prüfung (EEG-Zertifikat). Mitglied der Deutschen EEG-Gesellschaft.
- 1993/1994 Zertifikat Epileptologie;
Mitglied der Deutschen Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie. - 2002 Zertifikat Schwerpunktpraxis Epileptologie der Deutschen Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie.
- 2005 Medizinische und psychotherapeutische Hypnose (Aufbaukurs).
- Seit 2006 Qualitätsmanagement DIN ISO 9001.
- 2007 Schlafapnoe Diagnostik/Polygraphie.
- 2008 Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer (2004 bis 2022).
- 2009 Weiterbildung Neurosonographie.
Fachkunden
- 1993 Doppler-Verfahren und Duplex-Verfahren für extrakranielle und intrakranielle Gefäße (Kassenärztliche Vereinigung Südwürttemberg).
- 2001 Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von röntgenologischen Leistungen im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung.
- Fachkunde Computertomographie Kopf und Spinalkanal (Kassenärztliche Vereinigung Südwürttemberg).
- 2003 Fachkunde Strahlenschutz.
- 2007 Fachkunde Schlaf-Apnoe Diagnostik/Polygraphie.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)
Deutsche Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie
Internationale Gesellschaft für biologische Psychiatrie
Deutsche Gesellschaft Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Qualifikationen
EEG-Zertifikat der Deutschen EEG-Gesellschaft, verliehen März 1994
(alle 5 Jahre erneuert, zuletzt gültig bis 25.11.2022)
(erstmals verliehen Januar 2003, zuletzt gültig bis 31.12.2023)
(zuletzt verliehen Januar 2022 der Landesärztekammer Baden-Württemberg)
Zertifikat Qualitätsmanagement System DIN ENISOISO 9001:2000
Dr. med. Christine Jainta-Böck
Dr. med. Christine Jainta-Böck
Fachärztin für Neurologie
Persönliche Daten
- Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm.
- 1995 Promotion an der Uniklinik Ulm; Thema: Die Polymerasekettenreaktion zur Diagnostik von Heaptitis C Virus Infektionen bei poytransfundierten Patienten).
- 1995 Approbation als Ärztin; Land Baden-Württemberg; Regierungspräsidium Stuttgart.
- Promotionspreis (Humanmedizin) der Universität Ulm.
- Ludolf-Krehl-Preis (Südwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin).
Weiterbildung
- 1994-1995 Ärztin im Praktikum (ÄiP) an der Neurologie Heidenheim.
- 1996-1998 Assistenzärztin der Abteilung Neurologie Heidenheim.
- 2000 Assistenzärztin der Abteilung Psychiatrie Heidenheim.
- Facharztprüfung Neurologie.
Medizinischer Werdegang
- 02/2001 Anerkennung als Fachärztin für Neurologie durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg.
- 2001 bis 2004 Als Fachärztin in der Praxis Hackpacher in Langenau tätig.
- Seit 2005 Als Fachärztin in der nervenärztlichen Praxis Prof. Dr. K. P. Westphal tätig.
- 2007 Zertifikat zur Verordnung von Leistungen zur Medizinischen Rehabilitation (MDK Baden-Württemberg).
- Seit 2007 Erwerb und jeweilige Aktualisierung der Fachkunde Strahlenschutz.
- 2009 Fachkunde extra-und intrakranielle Doppler-und Duplexsonographie.
- 2007 und 2012 Erwerb und Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz.
- Ab 2008 Fortbildungszertifikate der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
- 2010 Erwerb der verkehrsmedizinischen Qualifikation für Fachärzte nach FeV.
Mitgliedschaften
Dr. med. Tanja Lerche
Dr. med. Tanja Lerche
Fachärztin für Neurologie
Persönliche Daten
- Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Praktisches Jahr in der Inneren Medizin, Medizinischen Poliklinik, LMU München.
- Praktisches Jahr in der Neurologie, Manchester Royal Infirmary, England.
- Praktisches Jahr in der Chirurgie, Hôpital de La Chaux-de Fonds, Schweiz.
- Dissertation über 3-D-Sonographie bei Bauchaortenaneurysmen, LMU München.
- Approbation als Ärztin
- Anerkennung als Fachärztin für Neurologie, Bayerische Landesärztekammer.
Weiterbildung
- Inneren Medizin am Kreiskrankenhaus in Dachau und Krumbach (Schwaben).
- Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation im Bezirkskrankenhaus Günzburg bei Prof. Dr. Dr. med. B. Widder.
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bezirkskrankenhaus Günzburg bei Prof. Dr. R. Schüttler.
Medizinischer Werdegang
- – in Bearbeitung –
Fachkunde
- Fachkunde im Strahlenschutz für Notfalldiagnostik.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).
Deutsche Gesellschaft Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN).
Mitglied des Berufsverbandes Deutscher Neurologen e.V. (BDN).
Qualifikationen
- Ultraschall-Zertifkat für Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien, Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie.
- Zertifikat für Weiterbildungskurs „Spezielle Schmerztherapie“ ,Blöcken 1 und 2 theoretische und therapeutische Grundlagen, Deutsche Gesellschaft für Neurologie.
- Fortbildungszertifikat nach der Fortbildungsverordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Tobias T. Heinemann
Tobias T. Heinemann
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Allgemeinmedizin
Zusatzbezeichnungen
- Betriebsmedizin
- Verkehrmedizin
- Reisemedizin
Persönliche Daten
- Studium der Humanmedizin in Tübungen, Jena und Ulm.
- Anschließend Praktisches Jahr am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
- Weiterbildung in den Bezirkskliniken Mittelfranken und im Rehakrankenhaus Nittenau, im Christofsbad in Göppingen, in der Rotebühl-Praxis in Stuttgart und in der Praxis Dr. Wunder in Neu-Ulm.
Fachkunde
- QMB Hämotherapie und Strahlenschutz.
- Gelbfieber-Impfberechtigung.
- Ultraschallzulassung oder Zertifikat für hirnversorgende Arterien.
Dr. med. Birgit Knappenberger
Dr. med. Birgit Knappenberger
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Persönliche Daten
- Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm.
- Promotion an der Universität Ulm in der Abteilung Medizinische Genetik.
- Approbation als Ärztin; Land Baden-Württemberg; Regierungspräsidium Stuttgart.
Weiterbildung
- Ärztin im Praktikum und Assistenzärztin in der Neurologischen Universitätsklinik Ulm im RKU.
- Assistenzärztin im Christophsbad Göppingen (Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie).
- Assistenzärztin im Klinikum Heidenheim.
- Assistenzärztin in einer Praxis für Nervenheilkunde in Ulm.
Medizinischer Werdegang
- 12/2003
Anerkennung als Fachärztin für Neurologie durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg. - 07/2007
Anerkennnung als Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg. - 2007-2021
Fachärztin in der Psychiatrischen Institutsambulanz in Biberach tätig (ZfP Südwürttemberg). - Seit Mai 2021
Als Fachärztin für Neurologie und Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in der nervenärztlichen Praxis Prof. Dr. Westphal tätig. - Ab 2008
Erwerb von Fortbildungszertifikaten der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychtherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Alexandra Klenk
Alexandra Klenk
Leitende medizinische Fachangestellte
Zertifizierte Praxismanagerin
Geprüfte MS-Fachassistentin
Geprüfte Parkinson-Fachassistentin
Strahlenschutzregisternummer
Qualitätsmanagement
Aufgabenbereich
Praxismanagement, Patientenmanagement, Rezeption, Schichtführung.
Kassenabrechnung, Privatabrechnung, BG-Abrechnung.
Computertomographie.
Mona Moser
Mona Moser
medizinische Fachangestellte
Aufgabenbereich
- Computertomographie
- Strahlenschutz
- Schlafmedizin
Verena Westphal
Verena Westphal
Diplom-Musikerin (Geige), Diplom-Musiktherapeutin
Aufgabenbereich
- Musiktherapie
- Hypnosetherapie
Ina Birkhold
Ina Birkhold
Medizinische Fachangestelle
Aufgabenbereich
MS-Assistentin
Rezeptionstätigkeit, Schichtführung, Praxismanagement, Computertomographie, Strahlenschutzregisternummer.
Durchführung neurophysiologischer Messungen einschließlich EEG, Nervenleitgeschwindigkeiten,
evozierte Potenziale, Schlafpolygraphie, neurophysiologische Auswertung, Duplexsonographie.
Jaqueline Wimmer
Jaqueline Wimmer
Medizinische Fachangestelle
Aufgabenbereich
Epilepsie Fachassistentin (Deutsche Gesellschaft für Epilepsie).
EEG, Messungen peripherer und zentraler Leitgeschwindigkeiten,
neurophysiologischeAuswertung, Schlafpolygraphie, Computertomographie,
Strahlenschutzregisternummer.
Rezeptionstätigkeit, Patientenmanagement, Praxismanagement, Duplexsonographie.
Leonie Hartig
Leonie Hartig
Medizinische Fachangestellte
Aufgabenbereich
Durchführung neurophysiologischer Messungen einschließlich EEG, Nervenleitgeschwindigkeiten,
evozierte Potenziale, Schlafpolygraphie.
Neuropsychologische Auswertungen. Computertomographie, Strahlenschutznummer.
Rezeptionstätigkeit einschließlich elektronischer Kalender, Anmeldung, Patientenführung, Praxismanagement.
Duplexsonographie.
Kim Kehrle
Kim Kehrle
Medizinische Fachangestelle
Aufgabenbereich
Durchführung neurophysiologischer Messungen einschließlich EEG, Nervenleitgeschwindigkeiten,
evozierte Potenziale, Schlafpolygraphie, neurophysiologische Auswertung.
Rezeptionstätigkeit einschließlich elektronischer Kalender, Anmeldung, Patientenführung.
Jule Rotzoll
Jule Rotzoll
Auszubildende zur medizinischen Fachangestellen
Aufgabenbereich
Erlernen der Durchführung sämtlicher neurophysiologischer Messungen einschließlich EEG, Nervenleitgeschwindigkeiten, evozierte Potenziale, Schlafpolygraphie, neurophysiologische Auswertungen.
Rezeptionstätigkeit einschließlich elektronischer Kalender, Anmeldung, Patientenführung.
Sina-Marie Muntz
Sina-Marie Muntz
Auszubildende zur medizinischen Fachangestellen
Aufgabenbereich
Erlernen der Durchführung sämtlicher neurophysiologischer Messungen einschließlich EEG, Nervenleitgeschwindigkeiten, evozierte Potenziale, Schlafpolygraphie, neurophysiologische Auswertungen.
Rezeptionstätigkeit einschließlich elektronischer Kalender, Anmeldung, Patientenführung, Praxishygiene.
Dagmar Reichl
Dagmar Reichl
Sekretärin
Aufgabenbereich
- Rezeption
- Schreibarbeiten
- Dokumentenabläufe
Kerstin Sustar
Kerstin Sustar
Sekretärin
Aufgabenbereich
- Schreibkraft
Wir suchen Sie
Aktuell haben wir keine offenen Stellen zu besetzen.
Unsere Praxis
Unsere Praxis
Tätigkeitsschwerpunkte
Es wird das gesamte Leistungsspektrum der Neurologie und Psychiatrie vertreten. Besondere Kenntnisse bestehen in neurologischer Diagnostik von Wirbelsäulenbeschwerden (Bandscheibenvorfälle, enger Spinalkanal), da zusätzlich auch Computertomographie in der Praxis durchgeführt wird. Die Praxis ist als Schwerpunktpraxis Epileptologie der Deutschen Sektion der internationalen Liga gegen Epilepsie zertifiziert. Die Ausstattung der Praxis mit Computertomographie, Farbduplex der extra- und intrakraniellen Hirngefäße erlaubt die Diagnostik im Bereich der Akutneurologie, wie akute Bewusstseinsveränderung, Schlaganfall, Hirnblutung, Hirntumore.


Ausstattung
- Computertomographie des Kopfes und der Wirbelsäule
- Farbduplex-Sonographie der extra- und intrakraniellen hirnzuführenden Gefäße
- CW-Doppler-Sonographie
- Elektroenzephalographie
- Schlafstadienanalyse
- Elektromyographie
- Elektroneurographie
- Somatosensibel evozierte Hirnpotentiale
- Magnetstimulation (MEP)
- Visuell und akustisch evozierte Hirnpotentiale




